Browsing Category

Westfälisch

Schwein/ Westfälisch

Westfälischer Schweinepfeffer mit grünen Bohnen

Westfälischer Schweinepfeffer

Westfälischer Schweinepfeffer ist dem traditionellen Pfefferpotthast ziemlich ähnlich, wird allerdings, wie man sich beim Namen schon denken kann, mit Schwein anstelle von Rind zubereitet. In meine Version kommen dann zusätzlich noch Baconstreifen mit rein. Ansonsten gilt hier auch das gleiche, wie beim Pfefferpotthast auch: der Name ist Programm und schön pfeffrig muss es sein!

Westfälischer Schweinepfeffer
Schweinepfeffer

Dieses Jahr waren wir mit so gut wie allem, was wir in eigenen Garten angebaut haben, irgendwie ein paar Wochen zu spät dran. Das was man am Anfang vom Gartenjahr an Zeit verliert, holt man irgendwie nicht mehr wirklich auf. Deswegen werden Tomaten, Paprika und selbst die Gurken auch jetzt so langsam erst was. Aber Bohnen, die haben wir echt im Überfluss. Deswegen gibts bei uns im Moment auch so ziemlich alles mit Bohnen dazu.

Wenn Ihr das Schweinepfeffer Rezept mal ausprobieren wollt, könnt Ihr Euch aber natürlich dazu machen, was Ihr mögt. 🙂 Wie bei allen deftigen Schmorgerichten passt Rotkohl auch immer prima und es müssen natürlich auch keine Klöße sein. Salzkartoffeln, Kartoffelstampf, Nudeln jeglicher Machart oder auch nur eine Scheibe kräftiges Brot. Westfälischer Schweinepfeffer macht zu allen Beilagen eine gute Figur.

Westfälischer Schweinepfeffer

Habt Ihr jetzt Lust auf noch mehr westfälische Gerichte? Ich bin ja echter Westfale, auch stolz drauf, und esse auch gerne deftig, Gerichte aus meiner Heimat gibt es aber komischerweise doch nicht viele. Da muss ich irgendwann echt mal Abhilfe schaffen. Als gebürtiger Lipper, den es dann ins Münsterland verschlagen hat, habe ich da ja schon eine ganze Menge regionale Rezepte zur Auswahl. Aber ich schau auch immer gerne über den Tellerrand. Wenn Ihr also ein tolles westfälisches Gericht habt, das Ihr mir empfehlen könnt, dann immer her damit! 🙂

Zwei Rezepte möchte ich Euch aber jetzt schon ans Herz legen, nämlich den originalen Pfefferpotthast, eines der ersten Rezepte auf meinem Blog, und natürlich das typischte aller lippischen Gerichte, den Lippischen Pickert!

Aber jetzt genug geredet, hier kommt endlich das Rezept für meinen Westfälischen Schweinepfeffer:

Westfälischer Schweinepfeffer mit grünen Bohnen

Print Recipe

Ingredients

  • 500 g Schweinefleisch (Schulter oder Nacken)
  • 500 g Zwiebeln
  • 100 g Baconstreifen
  • 2 EL Butterschmalz
  • 1 EL Tomatenmark
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Rotwein
  • 1 EL Mehl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/2 TL Paprika, edelsüß
  • Für die Bohnen:
  • 500 g Bohnen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 100 g Baconstreifen
  • 1 kleine Tomate
  • 1 EL Butter
  • Pfeffer, Salz
  • 1 TL Bohnenkraut

Instructions

1

Zwiebeln schälen und grob Würfeln, Schweinefleisch in gulaschgroße Würfel schneiden.

2

Schmalz im Bräter erhitzen und das Schweinefleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Das Fleisch dann kräftig pfeffern und salzen, aus dem Topf nehmen und für einen Moment beiseite stellen.

3

Die Baconstreifen und Zwiebeln in den Topf geben und bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.

4

Dann das Schweinefleisch zurück in den Topf füllen, gleichmäßig mit Mehl bestäuben und unter Rühren ein bis zwei Minuten anrösten.

5

Jetzt das Tomatenmark hinzufügen und nochmal weitere ebenfalls ein bis zwei Minuten unter Rühren anbraten.

6

Danach mit dem Rotwein und der Brühe ablöschen, Lorbeerblatt und Paprikapulver hinzufügen, alles einmal aufkochen, dann den Deckel auflegen und niedriger Hitze schmoren, bis das Fleisch zart ist. Im Vergleich zu Rind ist Schwein deutlich schneller fertig, ich rechne ca. 1,5h dafür ein. Während das Fleisch schmort, hat man noch genug Zeit, die Bohnen für die Beilage fertigzumachen.

7

Bohnen waschen und putzen, wenn sie zu lang sind evtl. in der Länge halbieren und in Salzwasser bissfest kochen.

8

In der Zwischenzeit die Zwiebel fein würfeln, die Tomate entkernen und ebenfalls fein würfeln.

9

Die Butter in einem Topf zerlassen und darin Baconstreifen, Zwiebeln und Tomaten anbraten, bis der Speck leicht gebräunt und die Zwiebeln glasig sind.

10

Zum Schluss die Bohnen unterheben, mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen und noch 4-5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

11

Zusammen mit dem Schweinepfeffer und einer Beilage Eurer Wahl, Kartoffeln, Knödel, Nudeln oder einfach einer Scheibe Brot servieren. Guten Appetit!

Schweinepfeffer
Westfälisch

Lippischer Pickert

Als gebürtiger Lipper, den es zwar mittlerweile ins Ausland verschlagen hat, na gut, nicht wirklich Kontinente weit weg, sondern „nur“ ins Münsterland, gibt es ein Gericht aus meiner Heimat, das ich hier nicht wirklich kriege und selbst eigentlich viel zu selten mache, und das ist Lippischer Pickert.

Wer mit diesem Namen jetzt nicht wirklich viel anfangen kann, entweder weil er kein Lipper ist – es sei Euch verziehen – oder weil er bei einem Besuch im herrlichen Lipperland keinen Pickert serviert bekommen hat, dem soll dann jetzt sofort Erleuchtung zu Teil werden:

Lippischer Pickert ist ein pfannkuchenartiges Gericht, in dem, zusätzlich zu den erwarteten Zutaten, wie Mehl, Milch und Eiern, außerdem noch Kartoffeln und Hefe enthalten sind. Der Ursprung des Wortes Pickert kommt vom plattdeutschen Wort „pecken“, was so viel wie kleben bedeutet, da der Pickert Teig während der Zubereitung sehr klebrig wird.

Eigentlich war der Pickert einst ein „Arme Leute Essen“ in Lippe und den umliegenden Gegenden, in denen aufgrund des kargen, sandigen Bodens nicht besonders viel angebaut werden konnte und der einfache Bewohner auf wenige und vor allem einfache Lebensmittel zurückgreifen musste. Heute ist er wohl sowas wie DAS lippische „Nationalgericht“. Wurde er früher oft nur aus den Zutaten gemacht, die es in jedem einfachen Haushalt sowieso gab, oft zum Beispiel auch mit Buchweizenmehl anstelle von normalem Mehl, und ohne teure Lebensmittel, wie Rosinen und Zucker. Pickert mit Rosinen galt damals schon als „Neureichenpickert“, Gebacken wurde er direkt auf der heißen Platte des mit Torf oder Holz befeuerten Herds, die mit einer Speckschwarte eingerieben wurde.

Torfbefeuerte Herde sind heutzutage dann doch eher selten geworden, also tut es heute natürlich auch eine gute Pfanne, vorzugsweise aus Gusseisen. Rosinen gehören traditionell heutzutage doch in den Teig und zum Lippischen Pickert gehört neben einer guten Tasse Kaffee etwas Butter und Rübenkraut oder, auch wenn das eventuell für den einen oder anderen eigenartig klingt, ein Stück gute Lippische Leberwurst. Wer sich das nicht vorstellen kann, probiert es doch einfach mal, denn da der Pickert an sich nicht wirklich besonders süß ist, geht das sehr gut zusammen. Wer möchte, kann ihn natürlich auch mit Marmelade bestreichen oder auch ganz ohne essen.

Das Rezept

Lippischer Pickert

Print Recipe
Serves: 4

Ingredients

  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Mehl
  • 300 ml lauwarme Milch
  • 5 Eier Größe M
  • 1 Würfel Hefe (42 g)
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Rübenkraut
  • 50 g Rosinen
  • Öl zum Ausbacken

Instructions

1

Rübenkraut und Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 20 min. gehen lassen.

2

In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen und fein reiben. Je feiner, desto besser.

3

Kartoffeln, das Hefe-Milch Gemisch, Mehl und Eier zusammen mit 1 TL Salz in einer großen Schüssel zu einem dickflüssigen Teig vermischen und an einem warmen Ort ca 1,5h gehen lassen, bis sich der Teig ungefähr verdoppelt hat.

4

Ist der Teig schön gegangen, die Rosinen zugeben und alles noch einmal gut durchrühren.

5

Öl in einer Pfanne erhitzen und den Teig goldbraun zu kleinen Puffern ausbacken. Warm servieren. Traditionell dazu serviert wird Rübenkraut und/oder Lippische Leberwurst und eine Tasse Kaffee.

Rind/ Westfälisch

Pfefferpotthast

Ich wäre wohl kein echter Westfale, wenn ich nicht auch Rezepte für einige typisch westfälische Gerichte in meinem Blog präsentieren würde. Den Anfang macht dabei der Pfefferpotthast, ein Schmorgericht aus Rindfleisch und so etwas wie unsere Version des Gulasch, nur halt ohne Paprika, sondern, wie der Name schon vermuten lässt, mit viel Pfeffer. Weitere leckere westfälische Gerichte, wie Lippischer Pickert, Töttchen, Blindhuhn, Potthucke und vieles mehr, werden irgendwann einmal folgen. Geboren in Lippe, zum Studium nach Münster gegangen und dort dann hängengeblieben, das Ruhrgebiet und Sauerland nicht weit, da kommen schon eine ganze Menge regionale Gerichte zusammen, die mir im Laufe der Zeit begegnet sind und die ich wirklich mag.

Aber jetzt zurück zum Pfefferpotthast: Das Gericht ist ein wirklicher Klassiker, urkundlich erwähnt das erste Mal 1378 in einem Bericht über die Dortmunder Patrizierin Agnes von der Vierbecke. Eine ganz interessante Anekdote der Dortmunder Stadtgeschichte übrigens, ein klein bisschen mehr dazu findet man z.B. auf Wikipedia.

Pfefferpotthast ist kein wirklich kompliziertes Gericht, wie alle Schmorgerichte hat es halt eine extrem lange Kochzeit, die es aber nun einmal braucht, bis das Fleisch nicht mehr zäh ist und mehr oder weniger von alleine zerfällt und erst dann ist der Potthast wirklich gut. Man nimmt für Pfefferpotthast normalerweise Rindfleisch, dass man mit der gleichen Menge Zwiebeln kräftig anbrät und dann mit Lorbeer und Nelken so lange schmort, bis es zerfällt. Die einzige Besonderheit ist, dass man zum Schluss traditionell mit Semmelbröseln anstelle von Mehl bindet.

Gegessen wird Pfefferpotthast dann mit Salzkartoffeln und im Sommer kommt ein schöner leichter Salat dazu, im Winter eher Rote Beete. Und eine Gewürzgurke oder zwei dürfen traditionell auch nicht fehlen.

Pfefferpotthast

Print Recipe
Serves: 4 Cooking Time: 2,5h

Ingredients

  • 750g Zwiebeln
  • 750g Rindfleisch
  • 4 Gewürzgurken
  • 30g Schweineschmalz
  • Salz, Pfeffer
  • 750ml Rinderbrühe
  • 3 Gewürznelken
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Pfefferkörner
  • 2EL Paniermehl
  • 1/2 TL Zucker
  • etwas Zitronensaft
  • Petersilie zum Garnieren

Instructions

1

Das Fleisch, sowie die Zwiebeln in gulaschgroße Würfel schneiden. Zwei der Gewürzgurken fein würfeln.

2

Schweineschmalz in einem großen Topf oder Bräter zerlassen und das Fleisch und die Zwiebeln darin portionsweise anbraten. Dabei darauf achten, dass die Hitze nicht zu niedrig ist oder das man zu viel Fleisch auf einmal in den Topf gibt, sonst bräunt das Fleisch nicht schön, sondern wird eher nur gekocht. Mit Pfeffer und Salz würzen.

3

Nun die Brühe und die gewürfelten Gurken, sowie die restlichen Gewürze in einem Gewürzsäckchen hinzufügen. Wer keines hat, nimmt einfach ein Tee-Ei oder ähnliches, denn sonst wird es hinterher eine ziemliche Sucherei, sie wieder herauszufischen. Lässt man sie drin und man beißt später beim Essen direkt auf ein Pfefferkorn oder eine Nelke, ist das nicht wirklich lecker.

4

Alles ca. 2 Stunden bei geringer bis mittlerer Hitze köcheln lassen. Das Fleisch muss am Ende so zart sein, dass man es mit einer Gabel ganz leicht zerfasern kann. Je nach Fleisch kann das durchaus sogar länger dauern, die investierte Zeit lohnt sich aber.

5

Zum Schluss mit Semmelbröseln abbinden und mit einer Gewürzgurke und Petersilie garniert servieren. Dazu gibt es traditionell Selzkartoffel und einen schönen Salat oder in der kalten Jahreszeit auch Rote Beete.